Inhalte
- Arbeiten die Autostaubsauger mit einer Filter- oder Ausleertechnik?
- Bis zu welcher Schmutzstärke sind die Geräte verwendbar?
- Welche Stromquellenvarianten gibt es und welche sind am sinnvollsten?
- Wie viel Saugkraft, Volt und Watt hat ein Autostaubsauger?
- Ist der Autostaubsauger auch für andere Fahrzeuge verwendbar? (LKW, Camper)
- Wie laut ist ein Autostaubsauger?
- Was sollte bei Kauf mitgeliefert werden?
Arbeiten die Autostaubsauger mit einer Filter- oder Ausleertechnik?
Das hängt vom verwendeten Gerät ab. Die meisten Autostaubsauger arbeiten, wie die normalen Staubsauger Zuhause auch, mit einem Ausleersystem – das heißt, dass die aufgesaugten Staubpartikel und anderer Schmutz in einem integrierten Beutel aufgefangen werden, der dann ganz einfach herausgenommen und entleert werden kann. Modernere Autostaubsauger können auch ein Filtersystem besitzen. Diese sind dann beutellos und meist auch leichter.
Bis zu welcher Schmutzstärke sind die Geräte verwendbar?
Dies hängt von zwei Hauptfaktoren ab – der in dem Gerät verbauten Beutelgröße sowie der Saugstärke. Moderne Geräte haben oft verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man auch den größten Schmutz problemlos aus dem Auto bekommt. Nachteil ist hier dann aber das häufige Ausleeren oder auch Wechseln des Filters, das dadurch auftritt.
Welche Stromquellenvarianten gibt es und welche sind am sinnvollsten?
Die zwei am meisten verbreiteten Varianten sind entweder der Betrieb mit Akkus oder das Anschließen am Zigarettenanzünder des Autos. Letzteres ist mittlerweile aus der Mode und auch recht umständlich – das Auto muss dabei nämlich laufen, sonst fließt kein Strom. Besser sind einfach wiedernachladbare Akkus.
Wie viel Saugkraft, Volt und Watt hat ein Autostaubsauger?
10-12 Volt sind bei einem Autostaubsauger die verbreiteten Voltmessungen. Sauger mit 100-120 Watt sind hierbei völlig ausreichend, die meisten befinden sich in einem Durchschnitt von 105 Watt. Die Saugkraft hängt dabei direkt von der verwendeten Watthöhe ab – ein Sauger mit etwa 105-110 Watt ist hier der obere Durchschnitt, mit dem man auch sehr starken Schmutz wahrscheinlich problemlos wegsaugen kann.
Ist der Autostaubsauger auch für andere Fahrzeuge verwendbar? (LKW, Camper)
Natürlich kann man einen Autostaubsauger auch für andere Fahrzeuge benutzen. Vor allem bei LKWs ist das sinnvoll. Bei größeren Campern aber ist so eine Anschaffung wahrscheinlich nicht sehr lohnenswert. Sollten die Camper eine eigene Stromversorgung haben, ist es hier sogar besser, einfach den normalen Hausstaubsauger zu nehmen – Camper haben eine größere Fläche und damit kann man einen normalen Staubsauger einfach besser verwenden und man kommt vor allem viel schneller zum Ziel.
Wie laut ist ein Autostaubsauger?
Autostaubsauger sind viel kleiner und somit auch leiser als ihre Cousins, die im Hausgebrauch verwendet werden. Die meisten kommen über eine Lautstärke eines normal im Auto laufenden Radios nicht hinaus, weshalb sie auch vor der eigenen Garage problemlos genutzt werden können, ohne sich um die Lärmentwicklung Sorgen machen zu müssen.
Was sollte bei Kauf mitgeliefert werden?
Mehrere Bürstenaufsätze sind bei der Lieferung so gut wie immer dabei – wenn nicht, muss man sich diese später dazukaufen, sollte der momentane Aufsatz einmal seinen Geist aufgeben und das kann teuer werden. Achten Sie also darauf, dass Ersatzdüsen mitgeliefert werden. Außerdem sollte eine Tasche mitgeliefert werden. Auch wenn es so klingt, als würde das nicht zum Standardumfang gehören, ist es dennoch sehr wichtig, um den Staubsauger zu schützen. Mittlerweile liefern mehrere Staubsauger eine Tasche beim Kauf mit. Zu guter Letzt sind auch Ersatzdüsen sehr wichtig. Ist das alles mit dabei, steht einem fröhlichen Saubermachen des eigenen Autos oder Fahrzeugs nichts mehr im Wege.